customization

The 2025 Düsseldorf Table – Child Maintenance Payments See Slight Increase

Effective January 1, 2025, the updated Düsseldorf Table—Germany’s central guideline for calculating child maintenance obligations—will come into force. Revised annually to reflect economic trends and rising living costs, the table ensures a balanced approach that takes into account the financial realities of both families and those obliged to pay maintenance.

By 
Lena Burandt
 and 
Anja Brinkmann Rißling
13.12.2024
10:00
Vater küsst Sohn auf der Couch, während er arbeitet.
Vater küsst Sohn auf der Couch, während er arbeitet.

Das Wichtigste in Kürze

Leichte Erhöhung der Bedarfssätze für Kinder

Die Unterhaltsbeträge für Kinder steigen moderat an. Für Kinder bis fünf Jahre beträgt der Bedarf nun 482 Euro, für Kinder zwischen sechs und elf Jahren 554 Euro und für Jugendliche 649 Euro.

Angepasste Bedarfssätze für Volljährige und Studierende

Volljährige Kinder bis 21 Jahre, die im Elternhaus wohnen, erhalten künftig 693 Euro monatlich. Studierende, die nicht bei den Eltern leben, profitieren von einer Erhöhung auf 990 Euro.

Unveränderte Selbstbehalte für Unterhaltspflichtige

Der Selbstbehalt bleibt stabil: Erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen stehen weiterhin 1.450 Euro zur Verfügung, nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen 1.200 Euro, um ihre eigenen Lebenshaltungskosten zu sichern.

Kindergeld weiterhin angerechnet

Das Kindergeld wird wie bisher zur Hälfte auf den Bedarf minderjähriger Kinder und vollständig auf den Bedarf volljähriger Kinder angerechnet.

Wichtigkeit dynamischer Unterhaltstitel

Unterhaltspflichtige mit dynamischen Titeln müssen die neuen Beträge ab dem 1. Januar 2025 selbstständig anpassen. Eine eigenverantwortliche Überprüfung und rechtzeitige Anpassung der Zahlungen ist essenziell, um Nachforderungen zu vermeiden.

Bedarfssätze für Kinder steigen leicht

Ein zentraler Bestandteil der Düsseldorfer Tabelle sind die Bedarfssätze für Kinder, die den monatlichen Unterhaltsbedarf definieren. Für das Jahr 2025 wurden diese Sätze moderat angehoben. So steigt der Bedarf für Kinder bis fünf Jahre von 480 Euro auf 482 Euro, während der Satz für Kinder zwischen sechs und elf Jahren von 551 Euro auf 554 Euro angepasst wurde. Ältere Kinder im Alter von zwölf bis siebzehn Jahren erhalten künftig 649 Euro statt der bisherigen 645 Euro.

Diese Erhöhungen mögen auf den ersten Blick gering erscheinen, sie spiegeln jedoch eine kontinuierliche Anpassung an die steigenden Lebenshaltungskosten wider. Ziel ist es, den Kindern einen stabilen Lebensstandard zu gewährleisten, auch wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern. Grundlage für diese Anpassungen ist die Mindestunterhaltsverordnung, die jährlich den Mindestbedarf für Kinder neu festlegt.

Volljährige Kinder und Studierende: Erhöhte Bedarfssätze

Am auffälligsten sind die Änderungen für volljährige Kinder und Studierende. Für junge Erwachsene bis 21 Jahre, die noch im Haushalt eines Elternteils leben, wird der monatliche Bedarf von 689 Euro auf 693 Euro angehoben. Studierende, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, profitieren von einer Erhöhung auf 990 Euro im Monat. Dieser Betrag trägt den stark gestiegenen Miet- und Lebenshaltungskosten teilweise Rechnung, die insbesondere junge Menschen in Ausbildung betreffen. Damit stellt die Tabelle sicher, dass auch Studierende, die eigenständig wirtschaften, angemessen unterstützt werden.

Selbstbehalte bleiben unverändert

Neben den Bedarfssätzen regelt die Düsseldorfer Tabelle auch die sogenannten Selbstbehalte, also die Beträge, die Unterhaltspflichtigen zur Sicherung ihres eigenen Lebensunterhalts verbleiben. Diese Selbstbehalte bleiben für 2025 stabil. Für erwerbstätige Unterhaltspflichtige beträgt der Selbstbehalt weiterhin 1.450 Euro, während nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen 1.200 Euro verbleiben. Diese Beträge gewährleisten, dass auch die Verpflichteten ihren Lebensunterhalt finanzieren können und nicht in unzumutbare finanzielle Situationen geraten.

Kindergeld und Einkommensgruppen

Wie bereits in den Vorjahren wird das Kindergeld weiterhin auf den Unterhalt angerechnet. Dabei wird es bei minderjährigen Kindern zur Hälfte, bei volljährigen Kindern vollständig vom Bedarf abgezogen. Änderungen bei den Kindergeldbeträgen selbst sind derzeit nicht vorgesehen. Auch die Struktur der Einkommensgruppen in der Düsseldorfer Tabelle bleibt unverändert. Sie umfasst weiterhin 15 Gruppen, die das bereinigte Nettoeinkommen der Unterhaltspflichtigen berücksichtigen, wobei die erste Gruppe bis zu einem Einkommen von 2.100 Euro reicht und die höchste Gruppe ab 9.701 € Euro beginnt.

Was Unterhaltspflichtige beachten sollten

Unterhaltspflichtige, die an dynamische Unterhaltstitel gebunden sind, müssen besonders aufmerksam sein. Dynamische Unterhaltstitel sind gerichtliche oder notarielle Vereinbarungen, die den geschuldeten Unterhalt automatisch an Änderungen der Düsseldorfer Tabelle anpassen. Ab dem 1. Januar 2025 bedeutet dies: Unterhaltspflichtige sind eigenständig dafür verantwortlich, die neuen Beträge zu überweisen – auch ohne gesonderte Aufforderung durch die berechtigte Person. Wer die Anpassung versäumt, riskiert rechtliche Schritte oder Nachforderungen. Es empfiehlt sich daher, die aktualisierten Zahlbeträge rechtzeitig zu prüfen und entsprechend zu handeln.

Bedeutung der Tabelle für das Unterhaltsrecht

Die Düsseldorfer Tabelle ist nicht gesetzlich bindend, wird jedoch von Gerichten und Anwälten bundesweit als Grundlage für die Unterhaltsberechnung herangezogen. Sie dient dazu, die Interessen von Kindern und Unterhaltspflichtigen in ein angemessenes Gleichgewicht zu bringen. Die moderate Anhebung der Bedarfssätze und die Stabilität der Selbstbehalte unterstreichen dieses Ziel. Sie soll sicherstellen, dass Kinder eine verlässliche finanzielle Unterstützung erhalten, während Unterhaltspflichtige vor einer übermäßigen Belastung geschützt werden.

Die Anpassungen der Düsseldorfer Tabelle 2025 reflektieren die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und passen den Unterhaltsbedarf von Kindern und jungen Erwachsenen den realen Lebensbedingungen an. Obwohl die Änderungen moderat ausfallen, ist es für Unterhaltspflichtige und Berechtigte entscheidend, die neuen Regelungen zu kennen und entsprechend zu handeln. Diese Übersicht bietet eine erste Orientierung, ersetzt jedoch keine individuelle rechtliche Beratung. Für eine persönliche Einschätzung und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Attorney Ms. Lisa Offenhausen
Attorney
Lisa Offenhausen

Head of the Family Law Department

Attorneys
Family Law
German
English
+49 176 20910626
+49 511 54747-527
l.offenhausen@activelaw.de
53
Attorney Ms. Anja Brinkmann-Rißling
Attorney
Anja Brinkmann-Rißling

Specialist Attorney for Family Law, Specialist Attorney for Tax Law

Attorneys
Family Law
Financial Law
German
+49 160 98508399
+49 511 54747-619
a.brinkmann-rissling@activelaw.de
70
Attorney Ms. Katrin Annabell Herre
Attorney
Katrin Annabell Herre

Specialist Attorney for Family Law

Attorneys
Family Law
German
+49 160 98002919
+49 511 54747-527
k.herre@activelaw.de
54
Attorney Mrs. Britta Stüwe
Attorney
Britta Stüwe

Specialist Attorney for Family Law

Attorneys
Family Law
German
English
+49 151 26617851
+49 511 54747-643
b.stuewe@activelaw.de
55

Do you have specific questions or a particular concern?